Publikationen

Pädagogische Auslandsarbeit der BRD in den Ländern der Dritten Welt : bildungspolitische Überlegungen zum Problem der Unterentwicklung - T. 1 -2 ; Oldenburg, Univ., APA, 1976. - 400 S.

Pädagogische Auslandsarbeit der Bundesrepublik Deutschland in der Dritten Welt ; Saarbrücken [u.a.] 1979. - 258 S.

Lernen mit Schülern : Untersuchung zu Übertragungsmöglichkeiten der Pädagogik Paulo Freires im Schulsystem ; Oldenburg, Univ., Diss. 1987. - 246 S., 8 Bl.

Die Pädagogik Paulo Freires im Schulsystem : mit Schülern lernen ; eine empirische Untersuchung zu Übertragungsmöglichkeiten der Pädagogik Paulo Freires. Saarbrücken [u.a.] 1987. - 237, 8 S.

Befreiung und Menschlichkeit - Texte zu Paulo Freire / Joachim Dabisch ... (Hrsg.) ; München 1991. - 269 S.

Aspekte zum Thema "Kritisches Bewußtsein" bei Paulo Freire : Vortrag auf der Jahrestagung der Europäischen Arbeitsgruppe Bewußtseinsbildung am 28.10.1990 in Worriken/Belgien. - 1991. In: Freire-Brief. - ISSN 0942-4687. - (1991), 48/49, S. 33 - 39

Lernen mit Schülern. In: Befreiung und Menschlichkeit / Joachim Dabisch ... (Hrsg.) ; München 1991 - S. 242 - 247

Sprengkraft des Alphabets - Trotz Rücktritt als Minister in Brasilien: Paulo Freires Bildungskonzept ist weltweiter Sauerteig. - 1991. In: Publik-Forum. - ISSN 0343-1401. (1991) , 21, S. 10 - 11

Kirche und Befreiung aus Armut und Unterdrückung : ein Unterrichtsvorschlag für die Klassen 9/10. - 1992. In: Praxis Geographie. - ISSN 0171-5178, 22. Jg. (1992), 1, S. 55 - 57

500 Jahre Missionierung der Neuen Welt und die Rückwirkungen : die Befreiungstheologie und ihre weltweite Bedeutung. - 1992. In: Beziehungen zwischen Orient und Okzident, Manfred Büttner u. Wilhelm Leitner (Hrsg.). - Bochum. 1 (1992 ), S. 406 - 418

[Rez.] Universitäten im Umbruch / Friedrich W. Busch ... (Hrsg.) : Oldenburg, 1992. In: Pädagogik und Schule in Ost und West. - ISSN 0030-9265. 40 (1992), S. 244 - 246

Columbus und die Folgen : zur Theologie der Befreiung und der Pädagogik Paulo Freires. - 1993. In: Pädagogik und Schule in Ost und West, ISSN 0030-9265. - 41 (1993), S. 49 - 54

Schule kann mehr sein : die Pädagogik Paulo Freires im Schulsystem (Red.). Zeitschrift für befreiende Pädagogik, ISSN 0945-6457, (1995), 5/6, 132 S.

Schule kann mehr sein. - 1995. In: Zeitschrift für befreiende Pädagogik, ISSN 0945-6457, (1995), 5/6, S. 5 - 9

Zintegrowana skola ogólnoksztalcaca : Oldenburski eksperyment pedagogiczny. - 1995. In: Wychowanie na co dzien, Torun, 2 (1995), 17, S. 3 - 4

Die Jugend der menschlichen Seele im Dialog wiederherstellen! - 1977. In: Paulo Freire (Oldenburger Universitätsreden; 96), Oldenburg 1997, S. 17 - 25

Schule im Spiegel der Pädagogik Paulo Freires. - 1998. In: Dialogische Erziehung. - ISSN 1433-4895. - 2 (1998), 2, S. 17 - 22

Schule im Spiegel der Pädagogik Paulo Freires. - Oldenburg : Paulo Freire Kooperation, 1998, 32 Bl.

Pilgervater des Offensichtlichen. - 1998. In: Paulo Freire in memoriam : Lernen befreit, Sybille Fritsch-Oppermann (Hrsg.), Rehburg-Loccum, 1998. - (Loccumer Protokolle ; [19]97,21); S. 70 - 74

Das Miteinander der Kulturen in Politik und Gesellschaft. - 1998. In: Dialogische Erziehung. - ISSN 1433-4895, 2. (1998), 3, S. 16 - 26

Das Leben erobern - Paulo Freire und Célestin Freinet. - 1998. In: Dialogische Erziehung. - ISSN 1433-4895, 2 (1998), 4 , S. 24 - 29

Das Leben erobern - Paulo Freire und Célestin Freinet. - 1999. In: Fragen und Versuche, ISSN 1432-900X, 23 (1999), 88, S. 17 - 20

Der Bewußtseinswandel katholischer Intellektueller in Südamerika. - 1999. In: Dialogische Erziehung, ISSN 1433-4895, 3. (1999), 1, S. 18 - 29

Dialogisches Lernen in der Schule. - 1999. In: Aspekte der Freire-Pädagogik, ISSN 1439-0051, 1 (1999), 2, 32 Bl.

Dialogische Erziehung bei Paulo Freire / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Verlag Dialogische Erziehung, (Freire-Jahrbuch ; 1), 1999. - 80 S.

Der Umgang mit den Fremden. - 1999. In: Dialogische Erziehung bei Paulo Freire / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg 1999, S. 23 - 31

Pädagogik und Schule bei Paulo Freire. - 1999. In: Dialogische Erziehung bei Paulo Freire / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg 1999, S. 76 - 80

Erziehung als Pädagogik der Hoffnung - 30 Jahre "Pädagogik der Unterdrückten". - 1999. In: Dialogische Erziehung, ISSN 1433-4895. - 3 (1999), 4, S. 53 - 56

Dialog als grundlegendes Prinzip, Internet-Dokument. - 1999. In: www.freire.de (Arbeitsbereich Schule), 1999

Die Dritte Welt als Gegenstand der Didaktik. - 2001. In: Dialogische Erziehung. - ISSN 1433-4895. 5 (2001), 2 S. 19 - 26

Neue Wege suchen : zur Pädagogik Paulo Freires / Joachim Dabisch (Hrsg.). - Oldenburg : Verlag Dialogische Erziehung, (Freire-Jahrbuch ; 2), 2001, S. 208 S. : Ill., graph. Darst.

Uma pedagogia da esperanca ou trinta anous depois da Pedagogia do oprimido de Paulo Freire. - 2001. In: A pedagogia da libertacao em Paulo Freire, Ana Maria Araújo Freire (org.). - Sao Paulo. - 2001. - S. 127 - 131

Der Bewußtseinswandel katholischer Intellektueller in Südamerika, - 2001. In: Neue Wege suchen / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg 2001, S. 178 - 191

Erziehung als Pädagogik der Hoffnung - 30 Jahre "Pädagogik der Unterdrückten". - 2001. In: Neue Wege suchen / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg 2001, S. 204 - 208

Schulische Kommunikation im Zusammenhang der Diskursanalyse. - 2002. In: Dialogische Erziehung. - ISSN 1433-4895. 6 (2002), 1 S. 18 - 26

Kultureller Dialog : solidarische Bildung bei Paulo Freire / Joachim Dabisch (Hrsg.). - Oldenburg : Verlag Dialogische Erziehung, (Freire Jahrbuch ; 3), 2002, 167 S.

A Pedagogy of Hope or 30 Years after Paulo Freires's Pedagogy of the Oppressed. -2002. In: Il metodo Paulo Freire : nuove tecnologie e sviluppo sostenible. Atti del II International Forum Paulo Freire, Bologna 29 marzo - 1 aprile 2000 (a cura di Fausto Telleri) - Bologna : Cooperativa Libraria Universitaria Editrice Bologna 2002, S. 105 - 108

30 Years after "Pedagogy of the Oppressed" a Pedagogy of Hope. - 2002. In: Kultureller Dialog / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg 2002. - S. 163 - 167

Paulo Freire. In: Bildung zur Eigenständigkeit. Vergessene reformpädagogische Ansätze aus vier Kontinenten / Asit Datta u. Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.), Frankfurt/M. u. London : IKO, 2002, S. 75 - 85

Die Realität beurteilen. Dialogorientiertes Lernen bei Paulo Freire / Joachim Dabisch (Hrsg.) Oldenburg : Verlag Dialogische Erziehung, (Freire Jahrbuch ; 4) 2002, 206 S.

Unterricht und Dritte Welt. In: Die Realität beurteilen / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg 2002, S. 63 - 72

Friede und Gerechtigkeit . Für eine Friedenspolitik im Dialog / Joachim Dabisch (Hrsg.). - Verlag Dialogische Erziehung, (Freire Jahrbuch ; 5) 2003, 210 S.

Schulische Diskursanalyse und Kommunikation. In: Für eine Friedenspolitik im Dialog / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg 2003, S. 85 - 96

Das Menschenrecht auf Bildung für alle. Partizipatorische Ansätze nach Paulo Freire / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 6) 2004, 228 S.

Zur Anthropologie der Hoffnung. Die Aktualität der Pädagogik Paulo Freires / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 7) 2005, 165 S.

Das Recht auf Bildung für alle! Menschenrechte und die Aktualität der Pädagogik / mit Swantje Tuch, 2005. In: Zur Anthropologie der Hoffnung / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg 2005, S. 9 – 13

Internationale Pädagogik. Paulo Freire und das Bildungswesen / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 8) 2006, 177 S.

Wider die neoliberale Wendung in der Bildungspolitik. Die „eigenverantwortliche Schule und ihre Kritiker, 2006. In : Dialogische Erziehung, H. 2/ 2006, S. 18 – 23

Transkulturelle Bildung. Befreiende Bildung bei Paulo Freire / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 9) 2007, 163 S.

Reformpädagogik von oben, 2007. In: Transkulturelle Bildung / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg 2007, S. 33 – 43

Partizipation und Bildung. Pädagogik der Hoffnung bei Paulo Freire / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 10) 2008, 178 S.

Wie kann der Dialog gelingen? Ein Workshop in Eisenstadt/ Burgenland, 2008. In : Dialogische Erziehung, H. 1-2/ 2008, S. 8 – 12

Schule und Dialog. Befreiende Pädagogik heute, 2008. In : Dialogische Erziehung, H. 3-4/ 2008, S. 4 – 13

Von der Erschöpfung zur Befreiung. Der Dialog bei Paulo Freire / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 11) 2009, 128 S.

Befreiende Pädagogik heute, 2009. In: Von der Erschöpfung zur Befreiung / Joachim Dabisch (Hrsg.). Oldenburg : 2009, S. 67-82

Der Weg zu einer dialogischen Schule, 2009. In: Von der Erschöpfung zur Befreiung / Joachim Dabisch (Hrsg.). Oldenburg : 2009, S. 115 – 122

Autonomie und Selbstachtung. Zum situativen Ansatz Paulo Freires / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 12) 2010, 155 S.

Migrationsleistungen, 2010. In: Autonomie und Selbstachtung / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 12) 2010, S. 145 - 155.

Spannungsfeld der Moderne. Paulo Freire in heutiger Zeit / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 13) 2011, 122 S.

Der Streit um die Religion, 2011. In: Dialogische Erziehung, H. 1-2/ 2011, S. 4 – 5

Religion und Menschenrecht. Paulo Freire und das Projekt der Moderne / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 14) 2012, 149 S.

Religion und Religionskriege, in: Religion und Menschenrecht. Paulo Freire und das Projekt der Moderne / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg 2012, S. 9 - 14

Gewaltfreiheit und Selbstbestimmung. Dialogische Pädagogik nach Paulo Freire / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 15) 2013, 143 S.

[Rez] Dietlinge Gipser/ Heiner Zillmer : Der Fürsorge entkommen, der Forschung nicht - Kinder in Hamburg. Ein (fast) vergessenes Forschungsprojekt, in: Dialogische Erziehung, H. 1-2/ 2013, S. 46 – 48

Kultur und Gemeinwesen. Archipelisches Denken bei Paulo Freire / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 16) 2014, 125 S.

Der Lehrer als Kellner. Kann Freires Ansatz die Schule verändern? 2014 In: Dialogische Erziehung, H. 3-4/ 2014, S. 12 – 22

Migration und Kulturleistung, in: Kultur und Gemeinwesen. Archipelisches Denken bei Paulo Freire / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg 2014, S. 117 - 125

Empathie und Engagement. Paulo Freire und Fragen unserer Zeit / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 17) 2015, 156 S.

Traurige Inklusion. Wie ein guter Ansatz zum Scheitern verurteilt ist, 2015. In: Dialogische Erziehung, H. 1-2/ 2015, S. 20 – 24

Inklusion oder Integration, in: Kultur und Gemeinwesen. Archipelisches Denken bei Paulo Freire / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg 2015, S. 45 - 59

Begrenzung und Eigensinn. Paulo Freire und verantwortliches Handeln / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 18) 2016, 136 S.

Migration und Fremddefinition. Ein altes Problem, 2016. In: Dialogische Erziehung, H. 1-2/ 2016, S. 42 – 48

Kritik des Inklusionsansatzes, in: Begrenzung und Eigensinn. Paulo Freire und verantwortliches Handeln / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg 2016, S. 81 - 87

Kultur und Sprache. Paulo Freire und die semantische Theorie / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 19) 2017, 152 S.

Interkulturelle Pädagogik als Antwort auf Entfremdung, in: Kultur und Sprache. Paulo Freire und die semantische Theorie / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg 2017, S. 131 − 138

Paulo Freire Kooperation in Europa e.V., in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie H. 3/2017, S. 184 − 187

Pädagogik und Dialog. Zum Orientierungswechsel in der Gesellschaft, Oldenburg : Paulo Freire Verlag 2017, 133 S.

Differenzierungen in der Pädagogik. Selbstbegrenzung als Chance, Oldenburg : Paulo Freire Verlag 2018, 126 S.

Die Welt im Film und Theologie in säkularer Welt. Zur Bedeutung Paulo Freires / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch : 20) 2018, 136 S.

Dialogisches Denken und Bildung als Praxis der Freiheit. Paulo Freire Kongress Hamburg / Joachim Dabisch, Dietlinde Gipser, Heiner Zillmer (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag 2019, 224 S.

Überwindung der Kolonisierung in Afrika. Paulo Freire und Bewusstseinsbildung / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch : 21) 2019, 156 S.

Hinleitung zu einer pädagogischen Theorie Paulo Freires, in: Dialogisches Denken und Bildung als Praxis der Freiheit. Paulo Freire Kongress Hamburg / Joachim Dabisch, Dietlinde Gipser, Heiner Zillmer (Hrsg.), Oldenburg : Paulo Freire Verlag 2019, S. 169-183

Perspektiven und Hoffnungen. Spurensuche im Geiste Paulo Freires / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg: Paulo Freire Verlag (Freire Jahrbuch; 22) 2020,137 S.

Hinweise für eine pädagogische Theorie Paulo Freires, in: Perspektiven und Hoffnungen. Spurensuche im Geiste Paulo Freires / Joachim Dabisch (Hrsg.), Oldenburg 2020, S. 27 − 45